Bienenweide Herbarium
Den Insekten fehlt flächendeckend die wichtigste Lebensquelle, die Nahrung. Wir Menschen müssen wieder das Bewusstsein zurückgewinnen, wie unsere Welt und die Natur eigentlich aussehen sollte.
Weite, freie Lebensräume und ausreichend Nahrung für Tiere und Menschen, dies ist der eigentliche Normalzustand. Es liegt in unseren Entscheidungen, unser Umfeld wieder lebensfreundlich zu gestalten und es blühen und duften zu lassen. Wenn diese Schönheit jeder für sich entdeckt, haben wir gemeinsam die Welt zum Besseren verändert. Das Trachtfließband darf und soll weitergegeben werden, als PDF oder Druck.
Bienenweide Herbarium – Trachtfließband
Im Herbarium sind insektenbestäubende Pflanzen, Sträucher und Bäume als Nahrungsgrundlage für Insekten gelistet, insbesondere für Bienen, Wildbienen und Hummeln. Auf irreführende Betitelungen wie heimisch, fremd, invasiv oder ähnliches wird hier bewusst verzichtet, selbst wenn dies einigen Gewächsen unterstellt wird. Das Herbarium wurde von BieVital und Immengarten Jaesch (Bernhard Jaesch) erstellt und fachlich überprüft. Wir sind uns bewusst, dass noch weitere Bienenweiden existieren, die noch nicht gelistet sind. Helfen Sie uns gerne, das Herbarium zu erweitern.
Black List der „Nicht- Bienenweiden“
In vielen Bienenweidelisten im Internet sowie in Fachbüchern haben sich im Laufe der Jahrzehnte Pflanzen eingeschlichen, die für Hautflügler als Nahrungsquelle wertlos sind. Da immer wieder abgeschrieben wird (Guttenberg – Effekt) und niemand den Mut oder das Wissen hat, ungeeignete Pflanzen herauszustreichen, strotzen die Aufzählungen mit Desinformationen.
Wer der Insektenwelt etwas Gutes tun möchte, besorgt sich oft eine überholte Liste und plant darauf los, mit dem Ergebnis, dass Birken, Eichen, Hainbuchen usw. gepflanzt werden, anstatt einer Linde, Vogelkirsche, einem Bienenbaum oder einem anderen wertvollen Blütengehölz.
Zu den „NICHT – Bienenpflanzen“ gehören alle Windblütler. Diese Pflanzen benötigen zur Bestäubung keine Insekten, sondern nur den Wind. Aus diesem Grund ist der Pollen sehr leicht, flugfähig und nicht so wertvoll, wie der Pollen von insektenbestäubenden Pflanzen. Diese enthalten nämlich die lebenswichtigen Proteine, Aminosäuren, Enzyme und Vitamine. Sämtliche Koniferen (Nadelgehölze) und leider auch sehr viele unser sogenannten “heimischen” Bäume gehören zu den Windblütlern. Gelegentlich werden Bienen an Windblütlern gesehen, wenn sie nämlich aus Verzweiflung den Pollen sammeln, weil leider nichts besseres vorhanden ist. Auch sämtliche Pflanzen mit gefüllten Blüten, wie die japanische Kirsche oder Forsythien sind für Insekten wertlos.
Durch das Anpflanzen von „NICHT – Bienenpflanzen“ werden die Trachtverhältnisse weiter verschlechtert. Deshalb ist diese Liste als Negativbeispiel besonders wichtig.